Bier, das flüssige Gold Deutschlands, ist tief in der Kultur und Wirtschaft des Landes verwurzelt. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Sorten und einer langen Brautradition ist Deutschland weltweit für seine Bierkultur bekannt. Hier sind zehn faszinierende Fakten über Bier, die die Bedeutung dieses Getränks in Deutschland und Europa unterstreichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 In Deutschland gibt es über 7.500 verschiedene Biermarken (Deutscher Brauer-Bund)
- 2 Deutschland ist der größte Bierproduzent in Europa (Capital.de)
- 3 Das deutsche Reinheitsgebot stammt aus dem Jahr 1516 (Bierlinie)
- 4 Pils ist die beliebteste Biersorte in Deutschland (HOGAPAGE)
- 5 Bayern hat die höchste Brauereidichte in Deutschland (Deutscher Brauer-Bund)
- 6 Die Produktion alkoholfreier Biere hat sich seit 2007 mehr als verdoppelt (Deutscher Brauer-Bund)
- 7 Deutschland liegt beim Pro-Kopf-Bierkonsum in Europa auf Platz 3 (inFranken.de)
- 8 Die EU produziert jährlich rund 400 Millionen Hektoliter Bier (Capital.de)
- 9 Es gibt über 800 verschiedene alkoholfreie Biermarken in Deutschland (HOGAPAGE)
- 10 Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist seit Beginn der Corona-Pandemie um 3 Prozent zurückgegangen (Deutscher Brauer-Bund)
- 11 Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist auf 1.507 gesunken (Destatis)
- 12 Der Pro-Kopf-Bierkonsum in Deutschland lag 2022 bei 86,5 Litern (Statista)
- 13 Craft Beer macht etwa 3% des deutschen Biermarktes aus (Food Aktuell)
- 14 Der Bierexport nach China ist 2022 um 37% gestiegen (Agrarheute)
- 15 Biermischgetränke machen 4,8% des gesamten Bierabsatzes aus (Destatis)
- 16 Die Biersteuer brachte dem Staat 2022 rund 650 Millionen Euro ein (Bundesfinanzministerium)
- 17 Der Anteil von Frauen unter den Biertrinkern in Deutschland beträgt 23% (Bierbasis)
- 18 Die durchschnittliche Brauerei in Deutschland produziert jährlich 67.000 Hektoliter Bier (Meininger)
- 19 Der Anteil von Bio-Bier am deutschen Biermarkt beträgt etwa 1,5% (BÖLW)
- 20 Die Hopfenernte in Deutschland betrug 2022 rund 46.800 Tonnen (Deutscher Hopfenwirtschaftsverband)
- 21 Der Pro-Kopf-Bierkonsum in Deutschland sank 2023 auf 83,9 Liter (Destatis)
- 22 Die Bierproduktion in Deutschland sank 2023 um 4,5% auf 8,4 Milliarden Liter (ZEIT ONLINE)
- 23 82,8% des Bierabsatzes in Deutschland waren 2023 für den Inlandsverbrauch bestimmt (Destatis)
- 24 Der Bierexport aus Deutschland ging 2023 um 5,9% zurück (Destatis)
- 25 Biermischgetränke machten 2023 4,8% des gesamten Bierabsatzes aus (Destatis)
- 26 Die Produktion von alkoholfreiem Bier stieg in den letzten zehn Jahren um 109% (Destatis)
- 27 Der Bierabsatz im Juni 2024 lag bei etwa 8 Millionen Hektolitern (RND)
- 28 Pils bleibt mit einem Marktanteil von knapp 50% die beliebteste Biersorte in Deutschland (Deutscher Brauer-Bund)
- 29 Alkoholfreie Biere haben einen Marktanteil von 8% in Deutschland erreicht (Deutscher Brauer-Bund)
- 30 Die Anzahl der Brauereien in Deutschland ist seit 2019 leicht rückläufig (Statista)
In Deutschland gibt es über 7.500 verschiedene Biermarken (Deutscher Brauer-Bund)
Die Vielfalt des deutschen Biermarktes ist unübertroffen. Jede Woche kommt mindestens eine neue Biersorte auf den Markt. Man könnte über 20 Jahre lang täglich ein neues deutsches Bier probieren, ohne sich zu wiederholen.
Deutschland ist der größte Bierproduzent in Europa (Capital.de)
Mit einer Jahresproduktion von rund 93,7 Millionen Hektolitern ist Deutschland der unangefochtene Spitzenreiter in Europa. Dies ist mehr als doppelt so viel wie Polen, das auf dem zweiten Platz liegt.
Das deutsche Reinheitsgebot stammt aus dem Jahr 1516 (Bierlinie)
Dieses in Bayern entstandene ‚Biergesetz‘ gilt als eines der ältesten Lebensmittelgesetze der Welt. Es legte fest, dass Bier nur aus Wasser, Hopfen und Gerste gebraut werden darf.
Pils ist die beliebteste Biersorte in Deutschland (HOGAPAGE)
Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent bleibt Pils die Nummer eins unter den deutschen Biersorten. In jüngster Zeit gewinnt jedoch das Helle zunehmend an Beliebtheit.
Bayern hat die höchste Brauereidichte in Deutschland (Deutscher Brauer-Bund)
Mit 624 Braustätten (Stand 2022) liegt Bayern deutlich an der Spitze der deutschen Bundesländer. Baden-Württemberg folgt mit 212 Braustätten auf dem zweiten Platz.
Die Produktion alkoholfreier Biere hat sich seit 2007 mehr als verdoppelt (Deutscher Brauer-Bund)
Deutschlands Brauer sind weltweit führend bei der Herstellung hochwertiger alkoholfreier Biere. 2022 wurden etwa 670 Millionen Liter alkoholfreies Bier produziert, was 8% des Marktes ausmacht.
Deutschland liegt beim Pro-Kopf-Bierkonsum in Europa auf Platz 3 (inFranken.de)
Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von ca. 100 Litern Bier belegen die Deutschen den dritten Platz in Europa. Die Tschechen führen mit 142 Litern, gefolgt von den Österreichern mit 107 Litern.
Die EU produziert jährlich rund 400 Millionen Hektoliter Bier (Capital.de)
Damit ist die EU nach China und vor den USA der zweitgrößte Bierproduzent weltweit. Die europäische Biervielfalt umfasst etwa 80 Bierarten und 50.000 Biermarken.
Es gibt über 800 verschiedene alkoholfreie Biermarken in Deutschland (HOGAPAGE)
Neben klassischen Sorten wie Pils und Weizenbier werden zunehmend auch regionale Spezialitäten und besondere Biersorten wie India Pale Ale als alkoholfreie Varianten gebraut.
Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist seit Beginn der Corona-Pandemie um 3 Prozent zurückgegangen (Deutscher Brauer-Bund)
2022 gab es bundesweit 1.507 Brauereien, verglichen mit 1.552 im Jahr 2019. Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen verzeichneten die höchsten Zahlen an Betriebsaufgaben.
Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist auf 1.507 gesunken (Destatis)
Im Jahr 2022 gab es in Deutschland 1.507 Brauereien, was einen Rückgang von 45 Betrieben im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dies zeigt die anhaltenden Herausforderungen für die Brauindustrie.
Der Pro-Kopf-Bierkonsum in Deutschland lag 2022 bei 86,5 Litern (Statista)
Der durchschnittliche Bierkonsum pro Person in Deutschland ist in den letzten Jahren stetig gesunken. 2022 betrug er 86,5 Liter pro Kopf, was einen deutlichen Rückgang im Vergleich zu früheren Jahren darstellt.
Craft Beer macht etwa 3% des deutschen Biermarktes aus (Food Aktuell)
Trotz des allgemeinen Rückgangs im Bierkonsum wächst der Craft-Beer-Markt in Deutschland. Er macht mittlerweile etwa 3% des gesamten Biermarktes aus und zeigt damit eine steigende Nachfrage nach speziellen Biersorten.
Der Bierexport nach China ist 2022 um 37% gestiegen (Agrarheute)
Während der Gesamtexport von deutschem Bier rückläufig ist, zeigt sich in China ein gegenläufiger Trend. Der Export in das asiatische Land stieg 2022 um beachtliche 37%.
Biermischgetränke machen 4,8% des gesamten Bierabsatzes aus (Destatis)
Biermischungen wie Radler haben einen Anteil von 4,8% am Gesamtbierabsatz in Deutschland. Allerdings war auch in diesem Segment 2023 ein Rückgang von 9,2% zu verzeichnen.
Die Biersteuer brachte dem Staat 2022 rund 650 Millionen Euro ein (Bundesfinanzministerium)
Trotz des rückläufigen Bierabsatzes generierte die Biersteuer im Jahr 2022 Einnahmen von etwa 650 Millionen Euro für den deutschen Staat.
Der Anteil von Frauen unter den Biertrinkern in Deutschland beträgt 23% (Bierbasis)
Obwohl Bier traditionell als „Männergetränk“ gilt, zeigt sich eine zunehmende Beliebtheit bei Frauen. Etwa 23% der Biertrinker in Deutschland sind weiblich.
Die durchschnittliche Brauerei in Deutschland produziert jährlich 67.000 Hektoliter Bier (Meininger)
Die Produktionsmenge der durchschnittlichen deutschen Brauerei liegt bei 67.000 Hektolitern pro Jahr. Dies unterstreicht die Bedeutung kleiner und mittelständischer Betriebe in der deutschen Brauindustrie.
Der Anteil von Bio-Bier am deutschen Biermarkt beträgt etwa 1,5% (BÖLW)
Bio-Biere gewinnen zunehmend an Bedeutung. Mit einem Marktanteil von etwa 1,5% zeigt sich ein wachsendes Interesse der Verbraucher an nachhaltigen und ökologisch produzierten Bieren.
Die Hopfenernte in Deutschland betrug 2022 rund 46.800 Tonnen (Deutscher Hopfenwirtschaftsverband)
Deutschland ist einer der weltweit führenden Hopfenproduzenten. Im Jahr 2022 wurden etwa 46.800 Tonnen Hopfen geerntet, was die Bedeutung des Landes für die globale Bierproduktion unterstreicht.
Der Pro-Kopf-Bierkonsum in Deutschland sank 2023 auf 83,9 Liter (Destatis)
Im Jahr 2023 ging der durchschnittliche Bierkonsum pro Person in Deutschland weiter zurück. Mit 83,9 Litern pro Kopf setzt sich der langfristige Trend des sinkenden Bierkonsums fort.
Die Bierproduktion in Deutschland sank 2023 um 4,5% auf 8,4 Milliarden Liter (ZEIT ONLINE)
Die deutsche Brauwirtschaft verzeichnete 2023 einen deutlichen Rückgang der Bierproduktion. Der Gesamtabsatz fiel um 4,5% auf rund 8,4 Milliarden Liter, was den langfristigen Trend sinkender Absatzzahlen fortsetzt.
82,8% des Bierabsatzes in Deutschland waren 2023 für den Inlandsverbrauch bestimmt (Destatis)
Der Großteil des in Deutschland produzierten Bieres wird im Inland konsumiert. 2023 waren 82,8% des Bierabsatzes für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden entsprechend versteuert.
Der Bierexport aus Deutschland ging 2023 um 5,9% zurück (Destatis)
Die Exporte deutscher Brauereien sanken 2023 deutlich. Insgesamt wurden 1,4 Milliarden Liter Bier steuerfrei exportiert, was einem Rückgang von 5,9% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Biermischgetränke machten 2023 4,8% des gesamten Bierabsatzes aus (Destatis)
Trotz eines Rückgangs von 9,2% im Vergleich zum Vorjahr, blieben Biermischgetränke mit einem Anteil von 4,8% am Gesamtbierabsatz ein wichtiges Segment des deutschen Biermarktes.
Die Produktion von alkoholfreiem Bier stieg in den letzten zehn Jahren um 109% (Destatis)
Alkoholfreies Bier erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Die Produktion hat sich von 2013 bis 2023 mehr als verdoppelt und erreichte 2023 ein Volumen von 556 Millionen Litern.
Der Bierabsatz im Juni 2024 lag bei etwa 8 Millionen Hektolitern (RND)
Trotz der Fußball-Europameisterschaft 2024 blieb der Bierabsatz im Juni unter den Erwartungen. Mit rund 8 Millionen Hektolitern lag er sogar unter dem Absatz des Vormonats Mai.
Pils bleibt mit einem Marktanteil von knapp 50% die beliebteste Biersorte in Deutschland (Deutscher Brauer-Bund)
Trotz der Vielfalt an Biersorten in Deutschland, behauptet Pils seine Position als klarer Marktführer. Mit einem Anteil von fast 50% bleibt es die mit Abstand beliebteste Biersorte der Deutschen.
Alkoholfreie Biere haben einen Marktanteil von 8% in Deutschland erreicht (Deutscher Brauer-Bund)
Der Trend zu alkoholfreien Bieren setzt sich fort. Mit einem Marktanteil von 8% haben sie sich auf den dritten Platz der beliebtesten Biersorten in Deutschland vorgearbeitet und das Weißbier überholt.
Die Anzahl der Brauereien in Deutschland ist seit 2019 leicht rückläufig (Statista)
Trotz des Trends zu Craft-Bieren und Mikrobrauereien ist die Gesamtzahl der Brauereien in Deutschland seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2019 leicht gesunken. Dies zeigt die anhaltenden Herausforderungen für die Brauindustrie.