Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Willst du verhindern, dass dein Bierfass schlecht wird?

Dann solltest du unbedingt weiterlesen!

Viele Bierliebhaber lagern ihre Fässer falsch und ärgern sich später über schales Bier, Druckverlust oder sogar verdorbenen Inhalt.

Das muss nicht sein!

Die richtige Temperatur für die Bierfass-Lagerung

Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 2 und 8 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur bleibt das Bier frisch und der Geschmack entwickelt sich nicht negativ.

Temperaturschwankungen solltest du unbedingt vermeiden. Wenn das Fass zu warm wird, kann das Bier schnell verderben und einen unangenehmen Geschmack entwickeln. Bei zu kalten Temperaturen unter 0 Grad kann das Bier gefrieren und das Fass beschädigen.

Ein konstanter, kühler Keller oder ein spezieller Bierkühlschrank sind ideale Lagerorte. Normale Haushaltskühlschränke sind oft zu klein für größere Fässer.

Wir empfehlen
Klarstein Getränkekühlschrank,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Der perfekte Lagerort für dein Bierfass

Dunkelheit schützt vor Qualitätsverlust

Licht, besonders UV-Strahlung, kann den Biergeschmack negativ beeinflussen. Lagere dein Fass daher immer an einem dunklen Ort.

Direkte Sonneneinstrahlung solltest du komplett vermeiden. Auch künstliches Licht kann bei längerer Einwirkung problematisch werden.

Luftfeuchtigkeit und Belüftung beachten

Eine moderate Luftfeuchtigkeit zwischen 50-70% ist optimal. Zu hohe Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen, zu niedrige Feuchtigkeit kann das Fass austrocknen.

Sorge für ausreichende Belüftung, aber vermeide Zugluft. Ein leichter Luftaustausch verhindert die Bildung von Kondensation und unangenehmen Gerüchen.

Richtige Positionierung des Bierfasses

Stehend oder liegend lagern?

Die meisten Bierfässer sollten stehend gelagert werden. Das gilt besonders für Fässer mit Zapfhahn oder integriertem CO2-System.

Bei liegender Lagerung kann sich der Druck ungleichmäßig verteilen. Außerdem können sich Sedimente ungünstig absetzen und später das Zapfergebnis beeinträchtigen.

Stabile Unterlage verwenden

Stelle das Fass auf eine stabile, ebene Unterlage. Holzpaletten oder spezielle Fassständer eignen sich hervorragend.

Vermeide direkten Bodenkontakt, besonders auf kalten Steinböden. Eine isolierende Unterlage schützt vor Temperaturschwankungen von unten.

Wir empfehlen
Clauss Bierfasshalter für 5 Liter
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Haltbarkeit und Qualitätskontrolle

Angebrochene vs. ungeöffnete Fässer

Ungeöffnete Fässer halten bei richtiger Lagerung mehrere Monate. Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Fass gibt dir eine gute Orientierung.

Angebrochene Fässer solltest du deutlich schneller verbrauchen:

  • Mit CO2-System: 2-4 Wochen
  • Mit Handpumpe: 3-5 Tage
  • Ohne Drucksystem: 1-2 Tage

Regelmäßige Kontrolle

Überprüfe dein Fass regelmäßig auf äußere Schäden oder Undichtigkeiten. Achte auf ungewöhnliche Gerüche oder Verfärbungen.

Bei Druckfässern solltest du den Druck gelegentlich kontrollieren. Ein plötzlicher Druckverlust kann auf ein Leck hindeuten (verwende dazu eine passende Zapfanlage).

Häufige Lagerfehler vermeiden

Diese Fehler können die Bierqualität erheblich beeinträchtigen:

  1. Lagerung in der Garage: Temperaturschwankungen und Frostgefahr
  2. Direktes Sonnenlicht: Verändert den Geschmack negativ
  3. Häufiges Bewegen: Kann das Bier aufwühlen
  4. Lagerung neben Chemikalien: Gerüche können ins Bier eindringen

Fazit: So lagerst du dein Bierfass optimal

Die richtige Lagerung deines Bierfasses ist entscheidend für optimalen Geschmack und lange Haltbarkeit. Konstante Kühlung zwischen 2-8°C, ein dunkler Standort und die richtige Positionierung sind die wichtigsten Faktoren.

Mit den richtigen Lagerbedingungen und einem hochwertigen Zapfanlagensystem holst du das Maximum aus deinem Bierfass heraus. Beachte besonders die kürzere Haltbarkeit angebrochener Fässer und genieße dein perfekt gelagertes Bier!

Wir empfehlen
Philips PerfectDraft Bierzapfanlage
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Claudia ist Bierkennerin und teilt ihre besten Tipps zur Auswahl, Lagerung und Verkostung von Bier für Genießer.